Ein Newsletter statt ein gedrucktes Heft - Der Stadtturnverein Biel macht aus der Not eine Tugend.
Gu. Im einmal mehr bis auf den letzten Platz besetzten Saal des Hotels Jura in Brügg führte der Präsident, Roger Obergsell, am Abend des 16. November 2019 durch die 172. Generalversammlung des 1848 gegründeten Stadtturnvereins Biel. Erneut musste im zurück liegenden Vereinsjahr von zwei Mitgliedern Abschied genommen werden. Im Gedenken an Marie „Miggi“ Schmidlin und Werner Etter wurde nach der Schweigeminute eine Kerze angezündet. Mit diesen beiden Todesfällen hat die Mitgliederzahl gegenüber dem Vorjahr um 4 Personen abgenommen.
Die Rechnung 2019 schloss besser ab als ursprünglich budgetiert. Zum Minus trug der mehrtätige Besuch des eidgenössischen Turnfests in Aarau mit der Jugend- und der Aktivriege bei. Sportlich waren die Resultate in Aarau durchzogen, für die Pflege der Freundschaft blieb den Turnerinnen und Turnern aber viel Zeit.
Bei der „Alten Garde“ wurde Ursula Biedermann zur Nachfolgerin des bisherigen Kassiers, Heinz Witschi, gewähglt. Der restliche Vorstand bleibt in seiner personellen Zusammensetzung unverändert, ebenso das Revisorenteam. Zu einer grossen Veränderung kommt es beim Vereinsorgan. Das gedruckte Heft „Der Stadtturner“ wird nach 98 Jahren eingestellt. Seit über 60 Jahren wurde es von Willi und Therese Bögli gedruckt, geheftet und verpackt. Die versammelten 42 Mitglieder danken ihnen für diesen langjährigen Einsatz mit einem frenetischen Applaus. Da gleichzeitig auch die Redaktorin des Hefts, Andrea Hämmerli, ihre Tätigkeit aufgibt, wird die Herausgabe des „Stadtturners“ eingestellt. Künftig wird die Kommunikation vollständig elektronisch, über einen eMail-Newsletter, erfolgen
Manfred Ulmann trat nach vielen Jahren als Jugendriegenleiter ab. Für seinen langjährigen Einsatz bedankten sich der Vorstand und die Anwesenden bei ihm.